Ablauf und Inhalt
Wir beginnen am Nollendorfplatz, Berlins einzigem U-Bahnhof, wo sich vier Linien treffen, gelangen nach einem Schlenker durch Berlins bekanntestes und größtes Schwulenviertel in die Maaßenstraße
mit Berlins erster "Begegnungszone". Nach dem Winterfeldplatz mit Berlins beliebtestem Wochenmarkt (mittwochs und samstags) gehen wir durch die kulinarischste Straße des Kiezes, die
Goltzstraße, zum Haus am Kleistpark (Schönebergs Musikschule). Im Heinrich-von-Kleist-Park tauchen wir ein in die klassische Historie Berlins, treffen auf das Palasseum, das größte Wohnhaus des
Kiezes auf dem Gelände des ehemaligen Sportpalastes und gelangen über die
belebte Potsdamer Straße und den ältesten Straßenstrich Berlins zum "Urban Nation Museum for Urban Contemporary Art", wo man in aller Ruhe bei freiem Eintritt einen tollen Überblick über die
Street Art - Szene Berlins bekommt (geöffnet bis 18.00 Uhr, montags geschl.).
Stationen
Motzstraße, Winterfeldplatz, Goltzstraße, Kleist-Park, Pallasseum,
Potsdamer Straße, Street Art-Museum
Erkenntnisgewinn
Sie bekommen Einblick in einen schillernden Kiez mit seinen Besonderheiten und Widersprüchen, erfahren Interessantes aus der hiesigen Kunstszene, über Berliner Historie und das Rotlicht- und das
Schwulenmilieu.
Tourdauer: 2,5 Stunden
Variante: Kulinarische Tour zu Beginn der Dämmerung
Im Verlauf der beschriebenen Tour erleben Sie eine der höchsten und vielfältigsten Dichte von Gastonomiebetrieben Berlins. Es bieten sich einige Gelegenheiten zu flüssigen oder festen
Kostproben in einem typischen Ambiente.